IPA - Home > Abfallsteckbrief - Aufbereitung und Entsorgung quecksilberhaltiger Lampen, Stand 01.04.2022

Herkunft und charakteristische Zusammensetzung

 

 

Herkunft

Allgemeines
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gilt für sämtliche Elektro- und Elektronikgeräte und unterteilt diese in Gerätekategorien. Lampen sind dabei der Kategorie 3 zugeordnet. Nach Anlage 1 des ElektroG werden folgende Lampentypen unterschieden:
  • Stabförmige Leuchtstofflampen – TFL (Tube Fluorescent Lamp, umgangssprachlich als Leuchtstoffröhre bezeichnet)
  • Kompaktleuchtstofflampen mit und ohne integriertem Vorschaltgerät – CFL-i / CFL-ni (Compact Fluorescent Lamp, landläufig auch als Energiesparlampen bezeichnet)
  • Leuchtstofflampen (nicht stabförmig)
  • Entladungslampen, einschließlich Hochdruck-Natriumdampflampen – HID (High Intensity Discharge) und Metalldampflampen
  • Niederdruck-Natriumdampflampen
  • LED-Lampen (LED – light-emitting diode, ist eine Licht emittierende Diode bzw. Leuchtdiode)
Die Übersicht am Ende des Kapitels „Herkunft“ zeigt unter anderem, welche Lampen davon quecksilberhaltig sind und deshalb getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu erfassen und zu entsorgen sind (§ 10 Absatz 1 ElektroG).
Den massespezifisch mit Abstand höchsten Anteil an quecksilberhaltigen Lampen repräsentieren heute und in den nächsten 5 bis 10 Jahren stabförmige Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen mit dem Abfallschlüssel 200121*.

Zusätzlich können quecksilberhaltige Lampen Bestandteil vieler Geräte sein und fallen somit bei der Demontage der Elektroaltgeräte (EAG) anderer Kategorien bzw. Sammelgruppen für EAG (Sammelgruppe (SG), neue Einteilung nach LAGA M 31 A ab 01.12.2018) an:
  • SG 2 Bildschirme usw. mit mehr als 100 cm2 Oberfläche: z. B. Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen und Monitoren
  • SG 4 Großgeräte (eine der äußeren Abmessungen > 50 cm): z. B. Solarien (mit Quecksilberdampf-Niederdrucklampen)
  • SG 5 Kleingeräte (äußere Abmessungen < = 50 cm): z. B. Leuchten
Lampen, die bei der Demontage von Elektroaltgeräten anfallen, sind dem Abfallschlüssel 160215* zuzuordnen.

Glühlampen und Halogenlampen sind nicht quecksilberhaltig und gehören nach ElektroG nicht zu den Lampen, die unter die Rücknahmepflicht fallen. Besteht jedoch bei nicht quecksilberhaltigen Lampen das Risiko einer Quecksilberkontamination, z. B. durch die bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) und in Sammelboxen (z. B. von Lightcycle) häufig übliche gemeinsame Erfassung mit quecksilberhaltigen Lampen (Sammlungen mit Lampenbruch), ist laut DIN EN 50625-2-1 vorgesehen, sie wie quecksilberhaltige Lampen zu behandeln. Diese Lampen sind dann insgesamt dem Abfallschlüssel 200121* zuzuordnen.

LED-Lampen sind ebenso wie Glühlampen und Halogenlampen nicht quecksilberhaltig, unterliegen aber trotzdem der Recycling- und Rücknahmepflicht gemäß ElektroG.

200121* Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle

Abfälle mit dem Abfallschlüssel 200121* können entsprechend der Herkunft in Lampen aus Haushalten und aus dem Gewerbe aufgeteilt werden.

In Haushalten fallen vor allem
aus der Beleuchtung von Räumen an.

Die Erfassung von Lampen aus Haushalten erfolgt gemäß ElektroG über die örE und den Handel (z. B. Lightcycle) sowie ggf. freiwillige Rücknahmesysteme der Hersteller. Als sog. Dual-Use-Geräte werden auch Lampen aus Gewerbebetrieben, die mit den in Haushalten üblicherweise verwendeten vergleichbar sind, als Elektrogeräte aus privaten Haushalten eingestuft und können insofern auch über die örE entsorgt werden.

Im Gewerbe fallen
  • stabförmige Leuchtstofflampen und
  • Entladungslampen, einschließlich Hochdruck-Natriumdampflampen und Leuchtröhren (CCFL)
an. Stabförmige Leuchtstofflampen und sonstige Niederdruck-Entladungslampen werden meist zum Zwecke der Allgemeinbeleuchtung in Räumen eingesetzt und auch in Solarien. Hochdruck-Entladungslampen, zu denen Quecksilberdampflampen, Natriumdampflampen und Halogenmetalldampflampen gehören, werden meist im Freien zur Beleuchtung von Straßen, Plätzen und Industrieanlagen eingesetzt. In den letzten Jahren wurden sie verstärkt durch LED-Module zur Straßenbeleuchtung ersetzt. LED finden auch Anwendung bei der Arbeitsplatzbeleuchtung.
Die Erfassung von Lampen aus dem Gewerbe erfolgt meist über freiwillige Sammelstellen oder Direktabholung durch freiwillige Rücknahmesysteme der Hersteller (z. B. Lightcycle).

160215* aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bauteile

Hierunter zählen vor allem Entladungslampen, genauer CCFL (cold cathode flourescent lamps), die bei der manuellen Zerlegung von LCD (liquid crystal display) -Bildschirmgeräten anfallen. Sie wurden bei der ersten Generation dieser Bildschirmart als LCD-Hintergrundbeleuchtung eingesetzt. Bei maschineller Zerlegung solcher Bildschirme werden die Lampen i. Allg. zerstört. Außerdem werden sie (häufig unter dem Namen „Leuchtröhre“ oder „Neonlampen“) für Leuchtreklamen eingesetzt.

Unter diesen Abfallschlüssel fallen auch Kathodenstrahlröhren aus älteren Monitoren und Fernsehgeräten.

160108* quecksilberhaltige Bauteile

Der Abfallschlüssel 160108* enthält unter anderem Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen aus der Reparatur und Demontage von Fahrzeugen älterer Baujahre, da neuere Modelle ausschließlich mit quecksilberfreien Lampen bestückt werden.

Die Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen können aus Vertragswerkstätten über zentrale Rücknahmesysteme der Fahrzeughersteller erfasst werden. Die über die Demontage von Fahrzeugen erfasste Menge wird als sehr gering eingestuft, da Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen vor allem in hochpreisigen Fahrzeugen verbaut werden, sehr langlebig sind (Ausnahme: defekte Beleuchtung durch Unfälle) und diese Fahrzeuge überdurchschnittlich häufig exportiert statt demontiert werden. Die Hersteller von Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen empfehlen, defekte Lampen in Werkstätten ersetzen zu lassen. Es ist daher davon auszugehen, dass defekte Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen nur in Ausnahmefällen in privaten Haushalten anfallen.

 

 

Übersicht aller potenziell quecksilberhaltigen bzw. gemeinsam mit quecksilberhaltigen Lampen erfassten Lampenarten und deren Bauform (Quelle: Lightcycle)

 

Charakteristische Zusammensetzung

Inhaltsstoffe Gehalte / Konzentrationen Erläuterungen
200121* Leuchtstoffröhren und andere quecksilberhaltige Abfälle
Stabförmige Leuchtstofflampen
Glasröhre 75-85 % Natron-Kalk-Glas, evtl. mit Hg (Quecksilber) verunreinigt (durch Diffusion ins Glas)
Fixierung der Elektrode/Isolation 10-20 % Mischglas
Kunststoffe 1-5 %
Aluminiumkappen 2-3 % überwiegend Aluminium, daneben noch enthaltend: Dichtungsmaterial, Elektroden, Glasreste
Leuchtpulver 2-3 % bestehend aus oxidischem Wirtsgitter und Seltenerdoxidgemisch mit Hg-Verunreinigung
Leuchtgas < 2,5 mg/Stck. Argon, Quecksilber
LED mit integrierter Vorschalteinrichtung, Sockel E27 (Anwendungsbeispiel nach SPENGLER)
Kolben 8 % Glas oder Kunststoff
Vorschaltgerät und LED-Modul 5 % Aluminium, Leiterplatte, LED
Sockel und Gehäuse 22 % Kunststoff, Aluminium, Porzellan
Kühlkörper 65 % Aluminium, Kupfer
Sonstige Leuchtstofflampen(Durchschnittswert; einzelne Lampenarten können signifikant davon abweichen)
Glaskörper 70 % Mischglas evtl. mit Hg verunreinigt (durch Diffusion ins Glas)
Vorschaltgerät und ggf. Sockel rund 27 % Aluminium, Leiterplatte und ggf. Kunststoff, Metall, Keramik
Leuchtpulver 2-3 % bestehend aus oxidischem Wirtsgitter und Seltenerdoxidgemisch mit Hg-Verunreinigung
Leuchtgas je nach Bauform ein Edelgas + Metall zur Verdampfung (Quecksilber, Natrium)
160215* aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bauteile
Leuchtstofflampen zur Hintergrundbeleuchtung
Glasröhre Natron-Kalk-Glas evtl. mit Hg verunreinigt (durch Diffusion ins Glas)
Fixierung der Elektrode/Isolation Mischglas
Kappen überwiegend Aluminium, daneben noch enthaltend: Dichtungsmaterial, Elektroden, Glasreste
Rahmen Metall oder Kunststoff
Leuchtpulver 2-3 % bestehend aus oxidischem Wirtsgitter und Seltenerdoxidgemisch mit Hg-Verunreinigung
Leuchtgas ein Edelgas + Metall zur Verdampfung (Quecksilber)
160108* quecksilberhaltige Bauteile
Xenon-Fahrzeugscheinwerferlampen
Glasröhre
Fixierung der Elektrode/Isolation
Sockel
Leuchtpulver
Leuchtgas Xenon
Quecksilber 0,5 mg/Stck. nur in Fahrzeugen älterer Baujahre (Typenbezeichnung der Lampen: D1 und D2)

 

Hinweis
Die Zusammensetzung von quecksilberhaltigen Lampen ist vielfältig und variiert in Abhängigkeit von Bautyp, Bauform, Hersteller und Baujahr stark. Deshalb wurden hier für einzelne Bautypen Zusammensetzung und Gehaltsspannen für die Komponenten angegeben bzw. Datenbeispiele aus der Literatur herangezogen.

Zur Ermittlung des mittleren Quecksilbergehaltes pro Lampe für fabrikneue Kompaktleuchtstofflampen und stabförmige Leuchtstofflampen wurde von SANDER/WAGNER die Entwicklung seit 1998 analysiert und eine Prognose bis zum Jahr 2030 erstellt. Während die Quecksilbergehalte 1998 in Kompaktleuchtstofflampen 5 mg bzw. in stabförmigen Leuchtstofflampen 7,8 mg betrugen, haben SANDER/WAGNER für das Jahr 2030 Quecksilbergehalte in Kompaktleuchtstofflampen von 1,3 mg bzw. in stabförmigen Leuchtstofflampen von 1,4 mg abgeschätzt. Die Studie stellt eine Tabelle mit den prognostizierten Werten zur Verfügung (siehe Quellen Deutschland).

Der maximale Gehalt an Quecksilber in Leuchtstofflampen ist durch die EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie; zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) vorgegeben. Für Leuchtstofflampen sind im Anhang 3 Grenzwerte für Quecksilbergehalte vorgeschrieben. So dürfen z. B. in Kompaktleuchtstofflampen mit einer Leistung kleiner 30 W seit dem 31.12.2012 (Datum des Inverkehrbringens) nur noch 2,5 mg Quecksilber je Lampe enthalten sein.

Die mittlere Lebensdauer für Energiesparlampen wird je nach Quelle zwischen 6 (Recylum) und 10 (Lightcycle) Jahren geschätzt.

 

Glossar
  Entladungslampeauch Gasentladungslampe, in der es durch Anlegen einer Mindestspannung an Kathode und Anode in einer gasgefüllten Glasröhre zu einer Gasentladung unter Aussendung von Licht kommt; Unterteilung u. a. in Niederdruck-Entladungslampen (z. B. Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhre) bzw. Hochdruck-Entladungslampen (z. B. Quecksilberdampflampen)
  Leuchtstoffröhrestabförmige Niederdruck-Entladungslampe (auch als Leuchtstofflampe bezeichnet), wobei Quecksilberdampf bei Anregung durch Elektronen UV-Licht aussendet, welches durch eine Leuchtstoffschicht auf der Glaskolbeninnenwand in sichtbares Licht umgewandelt wird; dabei bestimmt die chemische Zusammensetzung des Leuchtstoffs Lichtfarbe und Farbwiedergabe
  Kompaktleuchtstofflampekleine Leuchtstofflampe, gehört zu den Niederdruck-Entladungslampen, mit oder ohne integriertem Vorschaltgerät, meist mit Schraub- oder Stecksockel; seit Ende 2018 ist die Aus- und Einfuhr sowie Herstellung innerhalb der Europäischen Union nach der EU-Quecksilberverordnung unzulässig; ein Vermarktungsname war Energiesparlampe, wobei dieser Begriff auch andere energiesparende Leuchtmittel umfasste
  EnergiesparlampeNiederdruck-Entladungslampe mit Vorschaltgerät und Schraubsockel; Dimensionierung in Anlehnung an Glühlampe
  CCFLcold cathode fluorescent lamp, Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe, eine Niederdruck-Entladungslampe, auch Gasentladungsröhre, Leuchtröhre oder Neonröhre genannt; mit Gas gefüllte Röhre, die durch Elektronen einer Kathode zum Leuchten angeregt wird, wobei die Art des Gases die Farbe bestimmt
  Lightcyclevon deutschen Lichtherstellern gegründete Non-Profit-Organisation für die Rücknahme von Altlampen und Leuchten
  LampeEinrichtung zur Erzeugung von Licht (Definition aus ElektroG), Bauteil einer Leuchte
  örEöffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
  LEDlight-emitting diode, eine Licht emittierende Diode bzw. Leuchtdiode
  Vorschaltgerätgibt den für die Gasentladung bei Entladungslampen erforderlichen Zündimpuls beim Einschalten der Lampe und begrenzt anschließend den Entladungsstrom beim Weiterbetrieb; kann separat oder integriert verbaut sein
  Leuchte Vorrichtung, die zur Beleuchtung dient und in die ein Leuchtmittel (Lampe) fest eingebaut ist oder eingebaut werden kann

 

Quellenverzeichnis
(Quellen, wenn nicht anders angegeben, in der aktuellen Fassung)
  EU - Europäische Union
  DE - Bundesrepublik Deutschland
  BW - Baden-Württemberg
  BY - Bayern
  BE - Berlin
  BB - Brandenburg
  HB - Bremen
  HE - Hessen
  NI - Niedersachsen
  NW - Nordrhein-Westfalen
  SL - Saarland
  SN - Sachsen
  TH - Thüringen